Zum “Tag der offenen Tür” hatte die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) am Samstag, 19. Januar 2013 Schüler Offenbacher Grundschulen und ihre Eltern eingeladen, um diese vor dem anstehenden Wechsel auf eine weiterführende Schule zu informieren.
Schulleiter Schmidt begrüßt zahlreiche interessierte Gäste
Nachdem der Unterstufenchor die Gäste zu Beginn des Aktionstages mit einem Potpourri aus dem Weihnachts-Musical in der Alten Halle des ASS empfangen hatte, begrüßte Schulleiter Ulrich Schmidt weit mehr als 300 interessierte Eltern und Grundschüler. Über diesen großen Andrang war Herr Schmidt sichtlich erfreut. Er gab einführende Informationen über die Arbeit an seiner Schule, stellte anschaulich die pädagogischen Grundsätze und Leitlinien der ASS vor und erläuterte auch die Anforderungen, die auf die zukünftigen Gymnasiasten zukommen werden. Er betonte, dass neben Interesse an Neuem und Aufgeschlossenheit besonders die Kompetenz des eigenständige Lernens wichtig sei, um die Herausforderungen einer gymnasialen Schullaufbahn zu meistern.
Aber auch die Schule werde einiges dazu beitragen, die geeigneten Lernvoraussetzungen zu schaffen um den Kindern eine bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen. Auch stellte er heraus, dass jeder Schüler und jede Schülerin an der ASS herzlich willkommen sei! Zum Abschluss forderte er die Gäste auf, das Gymnasium auf eigene Faust zu erkunden. Dieses Angebot wurde individuell oder mit Hausführungen gerne angenommen.
Das umfangreiche und vielseitige Angebot der ASS stellten ASS-Schüler gemeinsam mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und dem Schulelternbeirat vor. Der Informationsbedarf der Eltern und Kinder, die an einen Übergang auf das Gymnasium denken, war auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Nicht nur beim „Schnupperunterricht” in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik sowie in den 2. Fremdsprachen Latein, Spanisch und Französisch konnten die jungen Besucher der ASS selbst ausprobieren, wie sich der Unterricht an einem Gymnasium anfühlt. Auch die Spezialklassen “Sport” und “Naturwissenschaften” („NaWi”) der Jahrgangsstufen 5-9 boten Einblicke in ihre Arbeit.
Viele Eltern ließen sich in persönlichen Gesprächen mit Fachlehrern der Kernfächer Mathematik, Deutsch, Englisch und andere Fremdsprachen eingehend über die Anforderungen des Gymnasiums informieren und beraten. Dabei spielte das sich stets erweiternde Ganztagesangebot ebenso eine wichtige Rolle wie die Beratungen zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und die intensive Methodenarbeit.
Schüler, Lehrer und Schulleitung hatten sich für diesen Vormittag vieles einfallen lassen und konnten viele Fragen beantworten. So waren naturwissenschaftliche Sammlungen und Fachräume im neuen Gebäude, die neu gestaltete und erweitere Mediathek und die Computerräume sowie die Kunstraum und der Schülertreff für Neugierige geöffnet.
Auf reges Interesse stießen auch das umfangreiche Angebot der Mediathek, die Arbeit der UNESCO-AG, der Schulsanitätsdienst, die sozialpädagogische Betreuung und Schülerberatung durch die Beratung der Sozialarbeiterinnen im “Schülertreff”.
Für die am Übertritt in die gymnasiale Oberstufe interessierten Schüler gab es neben allgemeinen Infos („Schüler fragen – Schüler antworten”) auch Demonstrationen verschiedener naturwissenschaftlicher und sprachlicher Leistungskurse. So konnten die Zuschauer bei wissenschaftlichen Vorträgen (Themen: „Monoklonale Antikörper” und „Agarosegelelektrophorese”) und Experimenten („Wie funktioniert ein AIDS-Test”) Einblick in anspruchsvolles naturwissenschaftliches Arbeiten gewinnen.
Die Live-Darbietungen der Fachschaft Musik in der Kulturhalle und in der Pausenhalle, die Instrumentenberatung, die Vorführungen des Grundkurses Darstellendes Spiel mit Ausschnitten aus ihren Produktionen, die Ausstellungen des Faches Kunst, die Vorführung von (Mitmach-) Experimenten in den Fachgebieten Informatik, Biologie, Chemie und Physik dokumentierten eindrucksvoll die Vielfalt des pädagogischen Angebotes und fanden bei vielen Besuchern großen Anklang.
[Lm, 1/2013]
Impressionen vom “Tag der offenen Tür 2013”