Die Schülerinnen und Schüler, die die Albert-Schweitzer-Schule besuchen, sind unterschiedlich in ihren individuellen Voraussetzungen, Begabungen und Möglichkeiten. Sie haben unterschiedliche kulturelle und soziale Hintergründe, die sie auch unterschiedlich auf die gymnasialen Anforderungen vorbereiten.
Es ist daher ein besonderes pädagogisches, didaktisches und methodisches Anliegen der ASS, der Verschiedenheit der Schüler gerecht zu werden durch
- individuelle Förderung in Form von Wahlangeboten im Bereich freiwilliger Unterrichtsgestaltung. Es gibt die Förderung durch spezifische inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzungen (z.B. Sportklasse, naturwissenschaftliche Klasse, musische, künstlerische oder bilinguale Angebote, Wahlunterricht in der Mittel- und Oberstufe), durch besondere Kompensationsangebote für Schüler mit Leistungsdefiziten (Förderkurse in der Mittelstufe, Hausaufgabenbetreuung) und Spezialkurse für besonders leistungsstarke Schüler (ASS-Specials, Teilnahme an Wettbewerben)
- Schulung der individuellen Kompetenz, die eigene Leistung zu beurteilen und weiterzuentwickeln (z.B. im Rahmen des schülereigenen Portfolios)
- Diagnose und Beratung in Bezug auf individuelle Defizite und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. durch Beratungskonferenzen, Beratungstag, Förderpläne, Beratungslehrer)
- Förderung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, des Textverständnisses und der Lesefähigkeit in allen Fächern
- verschiedenartige Angebote im Unterricht, die dem unterschiedlichen Leistungsstand der Schüler Rechnung tragen
Die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüle, ihre unterschiedlichen Lern- und Problemlösungsmuster im Rahmen einer gemeinsam getragenen gymnasialen Leistungskultur zu reflektieren, wird gefördert.
Die Einsicht in die Notwendigkeit, die Schwierigkeiten zu bewältigen und die Möglichkeiten zu entdecken, die durch die Heterogenität der Schülerschaft entstehen, drückt sich auch in der Bereitschaft des Kollegiums aus, besonders im Bereich „individuelle Förderung“ zusammenzuarbeiten und sich fortzubilden.
Redaktionell überarbeitete Fassung nach Hinweisen des SEB
20.10.2010